Paartherapie – Wenn Beziehung  neue Impulse braucht

Jede Beziehung erlebt Höhen und Tiefen – entscheidend ist, wie wir damit umgehen. Konflikte, Missverständnisse oder der Alltag können uns voneinander entfernen. Doch es gibt Wege, wieder zueinanderzufinden.



In meiner Paartherapie unterstütze ich euch dabei, eure Kommunikation zu verbessern, alte Muster zu durchbrechen und eine tiefere Verbindung zu schaffen. Ob akute Konflikte oder schleichende Entfremdung – gemeinsam finden wir Lösungen, die eure Partnerschaft stärken.

Paartherapie

Zurück zu Verbindung und Verständnis

Jede Beziehung durchläuft herausfordernde Phasen – ob durch Missverständnisse, wiederkehrende Konflikte oder das Gefühl der Entfremdung. Doch ihr seid dem nicht hilflos ausgeliefert.


In meiner Praxis biete ich euch einen geschützten Raum, in dem ihr eure Bedürfnisse klarer erkennen, alte Muster durchbrechen und wieder aufeinander zugehen könnt. Gemeinsam arbeiten wir an einem respektvollen Miteinander, damit eure Beziehung an Tiefe und Stabilität gewinnt.



Ob ihr euch nach mehr Nähe sehnt, wieder lernen möchtet, offen miteinander zu sprechen oder aktuelle Herausforderungen bewältigen wollt – wir entwickeln individuelle Lösungen, die eure Partnerschaft stärken. Mit bewährten Methoden aus der Paarberatung unterstütze ich euch dabei, gemeinsam eine erfüllende Zukunft zu gestalten.

Kommunikation stärken & Missverständnisse lösen

Lernt, euch wieder offen und ehrlich auszutauschen. Ich helfe euch, eure Bedürfnisse klar zu kommunizieren und Missverständnisse zu reduzieren.

Vertrauen aufbauen & Konflikte bewältigen

Konflikte gehören zu jeder Beziehung – entscheidend ist, wie man sie löst. Ich unterstütze euch dabei, alte Wunden zu heilen und wieder Vertrauen zu schaffen.

Gemeinsame Vision entwickeln & Nähe vertiefen

Ob ihr neue Wege als Paar gehen oder eure Verbindung intensivieren möchtet – ich begleite euch dabei, eure Beziehung bewusst zu gestalten und zu stärken.

Echte Geschichten, echte Erfolge

Andreas A

Meiner Meinung nach kompetent und sehr zuverlässig.
Kann ich empfehlen.

Melina H.

Andreas ist super sympathisch und geht auf einen ein, ohne dass man sich jemals unwohl fühlt. Seine ruhige, verständnisvolle Art und sein gutes Gespür für die richtigen Fragen haben mir echt weitergeholfen.


Man merkt sofort, dass ihm das Wohl seiner Klienten am Herzen liegt. Wer jemanden sucht, der kompetent ist und dabei menschlich bleibt, ist bei ihm genau richtig!

Kendra R.

Ich bin ein großer Fan von Andreas und seiner Arbeit. Ich hatte bereits ein paar Sitzungen und muss sagen: Ich fühle mich sehr wohl und vor allem verstanden.


Es gibt viele Dinge, an denen ich arbeiten möchte und durch ihn bekomme ich die richtigen Werkzeuge an die Hand. Nur zu empfehlen!


Pia T.

Lieber Andreas, danke für das tolle Gespräch gestern!!!


Ich konnte einiges mitnehmen,was ich nun umsetzen werde.

Und auch schon getan habe


Macht den ersten Schritt für eure Beziehung

Eure Partnerschaft verdient neue Impulse – wartet nicht, bis es zu spät ist. In einem kostenfreien Erstgespräch finden wir gemeinsam heraus, wie ich euch unterstützen kann.

Häufig gestellte Fragen

  • Für wen ist Paartherapie geeignet?

    Paartherapie ist für alle geeignet, die an ihrer Beziehung arbeiten möchten – egal, ob es um akute Konflikte, schleichende Entfremdung oder eine Stärkung der Partnerschaft geh

  • Was passiert in einer Paartherapie-Sitzung?

    Wir analysieren eure Herausforderungen, erkennen Muster und erarbeiten gemeinsam Lösungen, die eure Kommunikation und Verbindung stärken.

  • Müssen beide Partner an der Therapie teilnehmen?

    Idealerweise ja, aber auch Einzelgespräche können sinnvoll sein, wenn ein Partner noch unsicher ist oder eigene Themen bearbeiten möchte.

  • Wie lange dauert eine Paartherapie?

    Das ist individuell. Manche Paare profitieren bereits nach wenigen Sitzungen, andere benötigen eine längerfristige Begleitung.

  • Was kostet eine Sitzung?

    Eine Sitzung dauert 45 Minuten und kostet 59 € pro Person. Das Erstgespräch ist kostenlos und unverbindlich.

Kurz über Mich

"Eine gute Beziehung ist nicht etwas, das man einfach findet – sie ist etwas, das man erschafft."

Ich bin Andreas Machleid, Heilpraktiker für Psychotherapie und Coach für persönliche Entwicklung. Mein Fokus liegt auf der Begleitung in Krisen, Sinnfragen und Selbstwertthemen.

Mit Empathie, Klarheit und praxiserprobten Methoden unterstütze ich euch dabei, neue Perspektiven zu entdecken und als Paar gestärkt euren gemeinsamen Weg zu gehen.

Mach den ersten Schritt zu mehr Klarheit und Wohlbefinden.

Buche dein kostenfreies Erstgespräch!


Warte nicht, bis der Druck zu groß wird – hol dir jetzt die Unterstützung, die du verdienst. Gemeinsam finden wir Wege.

Weitere Artikel zum Thema Partnerschaft

von Andreas Machleid 8. April 2025
Eifersucht & Unsicherheiten in den Griff bekommen: 3 starke Wege zu innerer Ruhe Eifersucht ist ein intensives Gefühl – es kann unsere Gedanken beherrschen, unser Verhalten beeinflussen und selbst die stärkste Beziehung auf die Probe stellen. Viele Menschen erleben Eifersucht als Mischung aus Angst, Wut und Ohnmacht. Doch was steckt eigentlich dahinter? Und wie kannst du mit Eifersucht so umgehen, dass sie dich nicht beherrscht, sondern du wieder innere Sicherheit findest? In diesem Artikel zeige ich dir drei einfache, aber wirkungsvolle Wege, mit Eifersucht und Unsicherheiten konstruktiv umzugehen. Wenn du lernst, die wahren Ursachen zu verstehen, Gedankenmuster zu hinterfragen und deine Selbstverbindung zu stärken, kannst du Eifersucht Stück für Stück loslassen – und wieder Frieden in dir selbst finden. Gedanken prüfen – nicht der Fantasie glauben Eifersucht beginnt oft im Kopf – mit einer kurzen Szene, einem Blick, einer Reaktion. Und schon beginnt das Gedankenkarussell: "Was, wenn da mehr ist?", "Warum schreibt er/sie nicht zurück?", "Was, wenn ich nicht mehr genüge?" Diese Gedankengänge fühlen sich real an, basieren aber oft nicht auf Tatsachen, sondern auf Ängsten, Erfahrungen oder alten Mustern. Die wichtigste Übung hier ist: Stoppen – und bewusst prüfen. Stelle dir die Frage: Ist das wirklich so – oder denke ich mir das nur? Was sind die Fakten, was ist Interpretation? Schreibe auf, was du weißt: Wer war wo, wann, mit wem – ohne Bewertung. Diese Fakten helfen dir, Realität von Fantasie zu unterscheiden. Erkenne Muster: Hast du solche Gedanken öfter? Wann tauchen sie auf? Gibt es bestimmte Trigger? Entwickle Gegengedanken: "Ich weiß nicht, was wirklich los ist – also konzentriere ich mich auf das, was ich sicher weiß." Gedankenprüfen ist keine Flucht vor der Realität – sondern eine Rückkehr zur Wahrheit. Und Wahrheit gibt Sicherheit. Kommunikation statt Kontrolle – sprich, statt zu schweigen oder zu misstrauen Viele, die mit Eifersucht kämpfen, versuchen durch Kontrolle wieder Sicherheit zu gewinnen: Nachrichten lesen, Fragen stellen, das Verhalten des anderen analysieren. Doch Kontrolle schafft keine Nähe – sie erzeugt Distanz. Was wir wirklich brauchen, ist Verbindung. Der erste Schritt: Sprich über deine Gefühle – ohne Vorwurf, ohne Drama. Sag, wie du dich fühlst: Zum Beispiel: „Ich merke, dass ich unsicher werde, wenn du spät antwortest – nicht, weil ich dir misstraue, sondern weil ich Angst habe, unwichtig zu sein.“ Bleib bei dir: Verwende Ich-Botschaften, keine Anklagen. So öffnest du eine Tür zur Nähe, statt eine Mauer hochzuziehen. Hör zu: Lass deinen Partner/deine Partnerin erklären, wie er oder sie sich fühlt. Wahres Verständnis entsteht im Dialog. Sei ehrlich: Sag, wenn dich etwas verletzt – aber auch, wenn du dankbar bist für Offenheit oder kleine Zeichen der Nähe. Kommunikation schafft Verbindung. Und Verbindung ist der beste Schutz gegen Eifersucht. Fokus auf dich – Selbstwert ist der Schlüssel Eifersucht hat oft gar nicht so viel mit dem Partner oder der Beziehung zu tun – sondern mit dem eigenen Gefühl, nicht gut genug zu sein. Wer sich selbst als nicht liebenswert, nicht attraktiv oder nicht wichtig empfindet, sucht Bestätigung im Außen – und fürchtet, sie zu verlieren. Darum gilt: Je mehr du dich selbst stärkst, desto weniger macht dir Eifersucht zu schaffen. Tu dir selbst Gutes – täglich! Egal ob Sport, Lesen, ein Spaziergang oder ein Abend mit Freunden: Zeit mit dir selbst stärkt dein Selbstwertgefühl. Entdecke deine Stärken: Was schätzt du an dir? Was sagen andere über dich? Schreib es auf – und erinnere dich regelmäßig daran. Setze Grenzen: Nicht alles, was du fühlst, ist das Problem des anderen. Verantwortung für die eigenen Gefühle zu übernehmen, ist ein Zeichen von innerer Stärke. Gönn dir Entwicklung: Coaching, Therapie oder ehrliche Selbstreflexion helfen dir, alte Unsicherheiten aufzulösen. Wer sich selbst Halt gibt, braucht niemanden zum Festhalten. Selbstwert ist wie ein innerer Anker – er lässt dich ruhig bleiben, auch wenn im Außen mal Wind aufkommt. Fazit Eifersucht ist kein Zeichen von Liebe – sondern von innerer Unruhe. Sie zeigt uns, wo es noch Unsicherheit, alte Wunden oder fehlende Selbstverbindung gibt. Doch du kannst lernen, damit umzugehen. Wenn du deine Gedanken prüfst, offen kommunizierst und deinen Selbstwert stärkst, verwandelst du Eifersucht in Klarheit – und Unsicherheit in Vertrauen.
von Andreas Machleid 12. März 2025
Kommunikation in der Beziehung: Der Schlüssel zu einer starken Partnerschaft Einleitung Kommunikation ist das Fundament jeder erfolgreichen Beziehung. Sie beeinflusst, wie gut Paare ihre Gefühle ausdrücken, Missverständnisse vermeiden und Konflikte lösen können. Doch gerade in langjährigen Beziehungen wird die Kommunikation oft zur Routine – oder schlimmer: Sie bleibt auf der Strecke. Missverständnisse, unausgesprochene Erwartungen und Konflikte können dazu führen, dass Partner sich emotional voneinander entfernen. Eine bewusste, ehrliche und respektvolle Kommunikation hingegen stärkt die Verbindung und sorgt für eine erfüllte Partnerschaft. In diesem Artikel erfährst du, warum Kommunikation so wichtig ist, welche häufigen Fehler es gibt und wie du mit praktischen Strategien deine Partnerschaft nachhaltig verbessern kannst. Warum ist Kommunikation in der Partnerschaft so wichtig? Jede erfolgreiche Beziehung basiert auf einem offenen und vertrauensvollen Austausch. Kommunikation bedeutet nicht nur das gesprochene Wort, sondern auch Körpersprache, Gestik, Mimik und Tonfall. Eine klare, wertschätzende Kommunikation fördert Verständnis, stärkt das Vertrauen und verhindert, dass sich Konflikte festsetzen. Die wichtigsten Vorteile einer guten Kommunikation in der Beziehung: Mehr Nähe und Verbundenheit: Wer regelmäßig offen mit seinem Partner spricht, fühlt sich ihm emotional näher. Bessere Konfliktlösung: Missverständnisse werden frühzeitig erkannt und können konstruktiv angesprochen werden. Weniger Streit und Frust: Eine wertschätzende Kommunikation verhindert Eskalationen und beugt langanhaltendem Groll vor. Tieferes Vertrauen: Wer sich verstanden und gehört fühlt, entwickelt ein größeres Vertrauen in die Partnerschaft. Erfülltere Intimität: Gute Gespräche tragen dazu bei, dass auch die körperliche Nähe nicht zu kurz kommt. Häufige Kommunikationsprobleme in Beziehungen Nicht jede Art der Kommunikation führt zum gewünschten Ergebnis. Hier sind einige der häufigsten Fallstricke, die Paare vermeiden sollten: 1. Nicht zuhören, sondern nur auf die eigene Antwort warten Viele Menschen hören nicht aktiv zu, sondern überlegen schon während des Gesprächs, was sie als Nächstes sagen wollen. Dadurch fühlen sich Partner oft nicht wirklich gehört oder verstanden. 2. Kritik und Vorwürfe statt Ich-Botschaften Ein Satz wie „Du machst nie etwas richtig!“ führt meist zu Verteidigung oder Gegenangriffen. Stattdessen ist es hilfreicher, eigene Gefühle in den Vordergrund zu stellen, z. B. „Ich fühle mich verletzt, wenn du mich unterbrichst.“ 3. Zu viel Interpretation und Gedankenlesen „Ich weiß genau, was du meinst!“ – Wirklich? Viele Missverständnisse entstehen dadurch, dass wir die Absichten unseres Partners falsch interpretieren. Direkte Nachfragen helfen, Annahmen zu vermeiden. 4. Konflikte vermeiden und Themen unter den Teppich kehren Schweigen ist nicht immer Gold – vor allem nicht in Beziehungen. Unausgesprochene Probleme wachsen mit der Zeit und führen zu Spannungen. 5. Sarkasmus und verletzende Aussagen in Konflikten „Ach, na klar, du hast ja immer recht…“ – Solche Aussagen klingen harmlos, können aber schnell verletzend wirken. Respektvolle Kommunikation ist der Schlüssel, auch bei Meinungsverschiedenheiten. 10 Strategien für eine bessere Kommunikation in der Beziehung Gute Kommunikation kann erlernt werden. Hier sind zehn bewährte Methoden, um den Austausch in deiner Beziehung zu verbessern: 1. Aktives Zuhören üben Wiederhole das Gesagte mit eigenen Worten („Habe ich richtig verstanden, dass…?“). Stelle Rückfragen, um Missverständnisse zu vermeiden. Sei mit deiner Aufmerksamkeit vollständig bei deinem Partner – ohne Ablenkung durch Handy oder Fernseher. 2. Ich-Botschaften nutzen statt Vorwürfe machen Drücke deine Gefühle in Ich-Form aus („Ich fühle mich…“, „Ich wünsche mir…“). Vermeide Verallgemeinerungen wie „Du machst immer…“ oder „Nie tust du…“. Beschreibe konkret, was dich stört, ohne den Partner anzugreifen. 3. Klare Erwartungen formulieren Sage offen, was du brauchst, statt zu hoffen, dass der Partner es errät. Vermeide vage Aussagen wie „Ich hätte gerne mehr Zeit mit dir…“, sondern werde konkret: „Ich würde mich freuen, wenn wir jeden Freitag einen gemeinsamen Abend einplanen.“ 4. Kritik wertschätzend äußern Beginne mit etwas Positivem („Ich schätze, wie du dich um uns kümmerst…“). Formuliere konstruktive Verbesserungsvorschläge statt Schuldzuweisungen. Ermutige dein Gegenüber, auch eigene Wünsche und Bedürfnisse zu äußern. 5. Regelmäßige Beziehungsgespräche führen Setzt euch bewusst Zeit, um über eure Beziehung zu sprechen. Besprecht nicht nur Probleme, sondern auch schöne gemeinsame Erlebnisse. Einmal pro Woche ein „Beziehungs-Check-in“ kann helfen, sich bewusster wahrzunehmen. 6. Konflikte nicht aus dem Affekt heraus austragen Bei aufkommendem Ärger bewusst innehalten und tief durchatmen. Eine kleine Pause machen, bevor man auf eine emotionale Reaktion eingeht. Falls nötig, einen Zeitpunkt für das Gespräch festlegen, wenn beide ruhiger sind. 7. Humor und Leichtigkeit bewahren Lachen ist ein wunderbares Mittel, um Spannungen zu lösen. Nicht jedes Thema muss mit Ernsthaftigkeit betrachtet werden – eine Prise Humor kann Wunder wirken. 8. Körperliche Nähe bewusst pflegen Eine Umarmung oder ein sanftes Berühren während eines Gesprächs stärkt die Verbindung. Blickkontakt kann helfen, sich gegenseitig besser wahrzunehmen und zu verstehen. 9. Geduld mit dem Partner haben Veränderungen in der Kommunikation brauchen Zeit. Nicht sofort entmutigt sein, wenn es anfangs nicht perfekt läuft. Gegenseitige Unterstützung und Verständnis fördern langfristige Verbesserung. 10. Externe Unterstützung in Betracht ziehen Wenn Kommunikationsprobleme wiederkehrend auftreten, kann eine Paarberatung helfen. Professionelle Unterstützung bietet neue Perspektiven und Lösungsansätze. Fazit Kommunikation ist das Herzstück jeder Beziehung. Sie entscheidet darüber, wie eng wir uns mit unserem Partner verbunden fühlen, wie wir Konflikte bewältigen und wie wir gemeinsam wachsen können. Eine bewusste, respektvolle und offene Kommunikation ist der Schlüssel zu einer glücklichen und stabilen Partnerschaft. Wer aktiv zuhört, Missverständnisse vermeidet und regelmäßig den Austausch sucht, schafft eine Beziehung, in der sich beide Partner verstanden und wertgeschätzt fühlen. Schreib mir eine E-Mail an info@andreasmachleid.de und lass uns gemeinsam daran arbeiten, deine Kommunikation in der Partnerschaft zu stärken.
von Andreas Machleid 12. März 2025
Elternschaft und Partnerschaft: Wie bleibt die Liebe lebendig? Einleitung Die Geburt eines Kindes ist ein Wunder – aber auch eine große Herausforderung für jede Beziehung. Während sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf das Kind richtet, bleibt die Partnerschaft oft auf der Strecke. Viele Paare stellen nach der Geburt eines Kindes fest, dass sich ihre Beziehung verändert: Die Rollen verschieben sich, Stress und Müdigkeit nehmen zu, und die gemeinsame Zeit wird seltener. Doch wie kann es gelingen, trotz der neuen Verantwortung als Eltern die Liebe lebendig zu halten? In diesem Artikel erfährst du, wie Eltern ihre Partnerschaft auch nach der Geburt eines Kindes bewusst pflegen können. Wir beleuchten häufige Herausforderungen und geben praktische Tipps, um Nähe, Liebe und Verbundenheit auch im turbulenten Familienalltag zu bewahren. Herausforderungen für die Partnerschaft nach der Geburt eines Kindes Die neue Familiensituation bringt viele Veränderungen mit sich, die sich auf die Beziehung auswirken können. Häufige Herausforderungen sind: 1. Weniger Zeit als Paar Nach der Geburt eines Kindes stehen viele Aufgaben an: Stillen oder Fläschchen geben, Wickeln, Trösten und unruhige Nächte. Die Zweisamkeit, die vorher selbstverständlich war, wird zur Seltenheit. Die Prioritäten verschieben sich, und viele Eltern fühlen sich als Paar nicht mehr wahrgenommen. 2. Erschöpfung und Schlafmangel Mangelnder Schlaf kann zu Reizbarkeit und Frustration führen. Wer dauerhaft müde ist, hat weniger Geduld und Energie für den Partner. Kleine Streitigkeiten können sich leichter hochschaukeln, und das Bedürfnis nach Nähe kann unter der Erschöpfung leiden. 3. Unterschiedliche Erwartungen und Rollenverteilung Während die Mutter oft intensiver in die Babybetreuung eingebunden ist, kann sich der Vater manchmal überflüssig oder zurückgesetzt fühlen. Unterschiedliche Vorstellungen darüber, wer welche Aufgaben übernimmt, können zu Konflikten führen. 4. Veränderungen in der Sexualität Nach der Geburt verändert sich oft auch die körperliche Nähe. Müdigkeit, hormonelle Umstellungen und das neue Körpergefühl der Mutter können dazu führen, dass Sexualität vorübergehend in den Hintergrund rückt. Das kann Unsicherheiten oder Missverständnisse in der Beziehung verstärken. 5. Weniger Spontaneität und mehr Verantwortung Während es vorher möglich war, spontan gemeinsame Unternehmungen zu planen, erfordert alles nun eine genaue Organisation. Diese neue Lebensrealität kann anstrengend sein und dazu führen, dass Paare sich weniger unbeschwert fühlen. Strategien, um die Liebe lebendig zu halten Trotz der Herausforderungen gibt es viele Wege, die Beziehung bewusst zu pflegen und als Paar verbunden zu bleiben. Hier sind einige bewährte Strategien: 1. Bewusste Paarzeit einplanen Zweisamkeit passiert nicht mehr von allein – sie muss bewusst geplant werden. Regelmäßige „Paarzeiten“ sind essenziell, um die Beziehung zu stärken. Das können kurze Gespräche am Abend, gemeinsame Spaziergänge mit dem Baby oder ein fest eingeplanter Abend zu zweit sein. Wichtig ist, sich auch in kleinen Momenten als Paar wahrzunehmen. 2. Kommunikation offenhalten Ehrliche und wertschätzende Kommunikation ist der Schlüssel, um Missverständnisse zu vermeiden. Nehmt euch bewusst Zeit für Gespräche – nicht nur über organisatorische Dinge, sondern auch über Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche. Wer sich gegenseitig zuhört und Verständnis zeigt, stärkt die emotionale Verbindung. 3. Aufgaben fair aufteilen Damit sich keiner überlastet fühlt, sollten Aufgaben in der Familie gerecht verteilt werden. Eine offene Absprache darüber, wer was übernimmt, verhindert Frust und sorgt für ein besseres Miteinander. Auch kleine Gesten der Unterstützung – wie eine spontane Tasse Tee oder eine kurze Auszeit für den Partner – zeigen Wertschätzung. 4. Nähe und Intimität neu definieren Sexualität ist nur ein Teil von Intimität. Gerade in der ersten Zeit nach der Geburt kann Nähe auch durch kleine Berührungen, gemeinsames Kuscheln oder liebevolle Gesten entstehen. Es ist wichtig, keinen Druck auszuüben, sondern Intimität Schritt für Schritt wiederzuentdecken. 5. Gemeinsame Rituale schaffen Rituale geben Halt und Struktur. Ein gemeinsames Frühstück am Wochenende, ein Abendritual nach dem Ins-Bett-Bringen des Kindes oder eine feste Umarmung jeden Morgen – solche kleinen Gesten stärken das Gefühl von Verbundenheit und schaffen besondere Momente im Alltag. 6. Unterstützung annehmen Niemand muss alles allein schaffen. Unterstützung durch Familie, Freunde oder eine Babysitterin kann helfen, wieder mehr Raum für die Partnerschaft zu schaffen. Es ist keine Schwäche, um Hilfe zu bitten – im Gegenteil, es zeigt, dass man die eigene Beziehung wertschätzt. 7. Die eigene Identität bewahren Eltern zu sein ist eine wunderbare Erfahrung, aber es ist wichtig, auch als Individuum erfüllt zu bleiben. Eigene Hobbys, soziale Kontakte und kleine Auszeiten für sich selbst tragen dazu bei, dass man in der Partnerschaft ausgeglichener bleibt. 8. Humor und Leichtigkeit bewahren Lachen verbindet und hilft, auch stressige Phasen mit mehr Gelassenheit zu meistern. Kleine Alltagsmomente mit Humor zu nehmen und sich gemeinsam über Missgeschicke zu amüsieren, stärkt die emotionale Bindung und bringt Leichtigkeit in die Beziehung. Fazit Eltern zu werden bedeutet Veränderung – aber es bedeutet nicht, dass die Liebe darunter leiden muss. Eine bewusste Pflege der Partnerschaft hilft dabei, sich als Paar nicht aus den Augen zu verlieren. Mit gegenseitiger Wertschätzung, offener Kommunikation und kleinen Ritualen bleibt die Liebe auch im turbulenten Familienalltag lebendig. Schreib mir eine E-Mail an info@andreasmachleid.de und lass uns gemeinsam daran arbeiten, wie du deine Partnerschaft auch in der Elternschaft stark halten kannst.